Ebenso wie die meisten anderen Unterrichtsfächer
kann auch der Musikunterricht in der Grundschule nicht isoliert
von den anderen Fächern betrachtet werden. Er birgt sowohl
fächerübergreifende Themen und Ziele als auch andere Kompetenzen
in sich.
a)
Wahrnehmung und Kommunikation
Eines der Hauptziele in diesem Bereich ist die
Schulung der Wahrnehmung allgemein. Dabei sollen Klänge und
Geräusche in der Umwelt aber natürlich auch in der Musik bewusst
wahrgenommen, geortet sowie differenziert werden.
Musik wird aber nicht nur gehört, also
wahrgenommen, in all ihren unterschiedlichen Facetten und
Formen, die Schülerinnen und Schüler sollen ebenso deren
Kommunikationswert erfassen sowie lernen, selbst mit ihr und
über sie in Kontakt zu treten.
b)
Emotionale und soziale Ebene
In diesem Bereich, der allgemein der Empathie
zuzuordnen ist, geht es darum, dass die Kinder ein – teils
bereits vorhandenes – Empathieempfinden erkennen, verbalisieren
und bewusst anwenden. Das kann sich sowohl auf die Gruppe als
solche aber auch auf den Komponisten, den Interpreten sowie auf
die Musik an sich beziehen. Einfühlungsvermögen – Empathie – ist
vielerorts gefragt: Man kann andere Menschen durch ihre Musik
verstehen lernen, sich selber mit Musik ausdrücken, bei Gesang
und Tanz kooperieren etc.
c)
Strukturieren und Darstellen
Musik soll von den Grundschulkindern sowohl beim
Singen – etwa durch vorgegebene Rhythmen, Tonlagen und Tempi –
als strukturiert erkannt werden oder gar selber strukturiert
werden. Gleiches gilt für die Umsetzung in Spiel, Tanz und Bild.
Bei Spiel, Tanz und Bild kommt zudem das Darstellen zum
Einsatz.
d)
Analyse und Reflexion
Sowohl beim Interpretieren verschiedener Lieder
als auch beim Zuhören musikalischer Werke oder dem Umsetzen von
Musik in Bewegung und Bild spielen die Analyse aber auch die
Reflexion eine wichtige Rolle. Das kann entweder auf verbalem
oder auch auf nonverbalem Weg geschehen.
e)
Musik & Deutsch
So manches Gedicht aber auch viele Geschichten
lassen sich vertonen, wobei eine direkte Verbindung der beiden
Fächer Deutsch und Musik klar auf der Hand liegt. Aber selbst
schon das Zergliedern von Wörtern in Silben – etwa beim
Anfangslesen und –schreiben – und deren melodiöse
Artikulation stellen ansatzweise eine Fächerverbindung dar.
f)
Musik & Sachunterricht
Gerade in der Grundschule lässt sich beinahe zu
jedem Sachunterrichtsthema ein entsprechendes Lied – wenn nicht
gar ein klassisches Werk – finden, das man im Musikunterricht
parallel dazu behandeln kann. Bekannteste Beispiele sind die
zahlreichen Herbstlieder, die Weihnachtslieder etc.
g)
Musik und Religion
Eine Verbindung zwischen Musik und Religion ist
wohl offensichtlich, denkt man nur an die zahlreichen
Kirchenlieder. Besonders zu unterschiedlichen christlichen
Festen wie etwa Nikolaus, Weihnachten oder Erntedank sind
eine große Menge themenbezogener Lieder auf dem Markt.
Letztendlich werden und wurden auch verschiedene biblische
Geschichten vertont.
h)
Musik und Kunst
Hier wäre vor allem die immer wiederkehrende
Thematik des „Malens nach Musik“ zu nennen. Aber auch umgekehrt
kann im Musikunterricht agiert werden: Bilder können vertont,
verklanglicht werden, wobei entweder die Stimme oder aber
Orff’sche Instrumente zum Einsatz kommen können. Beispiele
hierfür sind verschiedene Farbbilder von Kandinsky, Bilder von
Miró oder Mordillos „Dschungel“. Selbstverständlich können auch
Bildgeschichten zu gleicher Verfahrensweise herangezogen werden.
Nicht zuletzt sind Farben zu „vertonen“, indem man ihnen
unterschiedliche Klänge, Töne und/oder Instrumente zuordnet.
i)
Musik und Sport
Die Umsetzung von Musik in Bewegung kann sich der
Lehrende sowohl für den Musik- als auch für den Sportunterricht
aneignen. Dabei geht es nicht nur um den reinen Tanz sondern
auch um rhythmische Sportgymnastik oder um allgemein freies
Bewegen nach Klängen.
j)
Musik und Gesellschaft
Der schulische Musikunterricht kann motivieren,
ein Instrument zu erlernen, sich einem Chor anzuschließen oder
aber die ein oder andere Musikveranstaltung zu besuchen.
Regelmäßige musikalische Beiträge in Form von
Schulveranstaltungen, Singen und Musizieren in Altenheimen
gehören als Fazit eines guten Grundschulmusikunterrichts dazu.
Durch das Kennenlernen unterschiedlicher
Musikrichtungen und Musikarten werden Grundsteine für die
Toleranz gegenüber dem Anderssein, gegenüber unterschiedlichen
Kulturen gelegt.
|